Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Vidar

1.976 Bytes hinzugefügt, 22:10, 1. Nov. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Die Adelsfamilien von Vidar haben ihre Wurzeln auf Nebula Prime und mischen dort in den Konzernen mit.
 
==Planet==
Die Gezeitenkräfte des Mondes und der Sonne bewirken am Äquatorwulst Vidar ein Drehmoment, das die Erdachse aufzurichten versucht und zu einer Kreiselbewegung der Rotationsachse führt. Ein vollständiger Kegelumlauf dieser lunisolaren Präzession dauert etwa 25.700 bis 25.800 Jahre. Mit diesem Zyklus der Präzession verschieben sich die Jahreszeiten. Der Mond verursacht durch die Präzessionsbewegung seiner eigenen Umlaufbahn mit einer Periode von 18,6 Jahren eine zusätzliche „nickende“ Bewegung der Erdachse, die als Nutation bezeichnet wird. Der Einfluss des Mondes bewirkt zugleich eine Stabilisierung der Achsenneigung, die ohne ihn durch die Anziehungskraft der Planeten bis zu einer Schräglage von 85° taumeln würde. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt Mond.
 
Die Gravitation der Sonne verursacht auf Vidar schwere Gezeiten. Der Anteil der Sonne ist dabei etwa halb so groß wie der des Mondes. Damit verbunden ist die Gezeitenreibung von Ebbe und Flut der Meere. Diese bremst die Rotation und verlängert dadurch gegenwärtig die Tage um etwa 12 Mikrosekunden pro Jahr. Die Gezeiten wirken sich auch auf die Landmassen aus, die sich um etwa einen halben Meter heben und senken. Die Rotationsenergie Nebula Prime wird dabei in Wärme umgewandelt. Der Drehimpuls wird auf den Mond übertragen, der sich dadurch um etwa vier Zentimeter pro Jahr von Vidar entfernt. Dieser schon lange vermutete Effekt ist durch Laserdistanzmessungen abgesichert. Extrapoliert man diese Abbremsung in die Zukunft, wird auch Vidar einmal dem Mond immer dieselbe Seite zuwenden, wobei ein Tag auf Vidar dann etwa siebenundvierzig Mal so lang wäre wie heute. Damit unterliegt Vidar demselben Effekt, der in der Vergangenheit schon zur gebundenen Rotation (Korotation) des Mondes geführt hat.
Vidar zählt ihrem Aufbau nach zur Klasse der Pangea-ähnlichen Planeten (bzw. Gesteinsplaneten), für welche Pangea in ihrem geochemischen Aufbau begriffsprägend war.
41
Bearbeitungen

Navigationsmenü