AKD2

Aus Hypernet Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Aufklärungs- und Kommunikations-Drohne - Ausführung II

Die Aufklärungs- und Kommunikations-Drohne, kurz AKD genannt, wurde ursprünglich für Röhrensysteme entwickelt.
Aufgabe dieser Drohne ist es, Röhrensyteme wie z.B. Abwasserleitungen zu untersuchen und Beschädigungen festzustellen.

Aufgrund vielfacher Wünsche wurde bei der Ausführung II auch ein Mikrofon und ein Lautsprecher verbaut.
Dies war notwendig, da die AKD vor allem in Minensystemen an Beliebtheit gewann. Dort wird Sie gerne zur Begutachtung von Belüftungsschächten genutzt.
Es hat sich herausgestellt, dass eine direkte Kommunikation von Operator und Techniker unabdingbar ist.

Manche Ausführungen wurden mit einer Rückschnellvorrichtung versehen die es der AKD2 erlaubt, kleine Hindernisse zu überwinden.

Verbindungsprotokoll

Die Kommunikation der AKD Systeme läuft über ein von der ARMA entwickeltes Langstreckenlenksystem.
Da dieses Protokoll von der ARMA nicht freigegeben ist und die nötige Infrastruktur in Minensystemen nur schwer zu realisieren ist, wurde bei der AKD2 ein alternatives Protokoll implementiert.
Dieses alternative Kommunikationsprotokoll kann von den gängigen Handkommunikatoren verwendet werden, allerdings ist die Reichweite dadurch erheblich eingeschränkt.

Nutzung des alternativen Kommunikationsprotokolls

Die AKD2 baut selbständig ein Standard Kommunikationsnetz auf über welches eine Verbindung ohne größere Schwierigkeiten möglich ist. Der Nachteil daran ist die exklusive Nutzung des eigenen Netzes was zu einem Ausschluss der Standardkommunikationsverbindungen führt.

Sobald die Verbindung hergestellt wurde, wird die AKD2 automatisch in der Anwendung auf dem Handkommunikator erkannt.

Steuerung

Die Steuerung ist gewöhnungsbedürftig, man sollte auf jeden Fall vor Gebrauch das Handbuch lesen.
Daher wird hier nur eine kurze Zusammenfassung notiert:

  • Auf der linken Seite befindet sich der Geschwindigkeitsregler.
  • Auf der rechten Seite lässt sich durch wischen eine 90° Wendung ausführen.
  • Manövriert wird die AKD2 durch neigen des Handkommunikator.

Weitere Hinweise

  • Die Räder der AKD2 müssen zum fahren ausgefahren sein.
  • Manche Operator bevorzugen eingefahrene Räder für eine höhere Wendigkeit
  • Die Rückschnellvorrichtung wird über verschiedene Schalter am rechten Rand der Anwendung ausgelöst.

Anwendung für den Handkommunikator

Beziehen Sie die Anwendung für Ihren Handkommunikator